Programm für das Herbst/Wintersemester 2025/26
Bitte melden Sie sich zu Veranstaltungen, wenn verlangt, bei der VHS-Forchheim an. Tel 09191/86-1060 oder www.vhs-forchheim.de
Die Tickets für Lesungen und Konzerte können Sie z. Z. bei der Buchhandlung "FAUST" im Vorverkauf erwerben.
Kartenvorverkauf
Buchhandlung "FAUST" Am Marktplatz 11
Ebermannstadt Parkplätze am Oberen Tor
____________________------___ _______________________-----------------------------------------
KULTURPREIS DES LANDKREISES FORCHHEIM
15. Januar 2025
75 Jahre
Kulturkreis Ebermannstadt e.V.
Werden Sie Mitglied!
Gabi Thaller-Rauch und das Kulturkreis-Team
--------------------------------------------------------------------------
DONNERSTAG, 18.09.2025, 19:30 UHR
bodenSchätze der Fränkischen Schweiz - Die Steinzeit
Die Fränkische Schweiz birgt in ihrem Boden ganz besondere Schätze. Einige dieser Fundstücke helfen uns, mehr über unsere Vergangenheit zu erfahren, zum Beispiel über die Steinzeit. In dieser Zeitperiode wurden die Menschen unter anderem sesshaft und begannen mit der Landwirtschaft.
Der Vortrag steht im Zusammenhang mit der Sonderausstellung "Linearbandkeramik in Franken" im Heimatmuseum Ebermannstadt und ist vom 14. September bis zum 26. Oktober zu sehen.
Vortrag, Lutz Wagner, Kreisheimatpfleger für Bodendenkmale im Landkreis Forchheim.
Hasenbergzentrum, Feuersteinstraße 11, Eintritt frei!
-----------------------------------
SONNTAG, 21.09.2025, 18:00 UHR
Salon-Musik und ungarischer temperamentvoller Csárdás mit dem Ensemble Lewandowski
Das Ensemble Lewandowski - "Ungarischer Salon" besteht aus vier Musikern der Bamberger Symphoniker:
Boguslaw Lewandowski - Violine
Michael Hamann - Violine
Zazie Lewandowski - Viola
Mátyás Németh - Kontrabass
und der Pianistin Beate Roux
Das breite Repertoire umfasst Kompositionen und Salonstücke der Kompomisten des 19. Jh. wie Edward Elgar, Anton Dvorak, Fritz Kreisler und viele andere.
Scheune im Wiesentgarten, Am Kirchenwehr 10
Eintritt: 10 € VVK, 12 € AK
Vorverkauf: Buchhandlung FAUST, Marktplatz 11, 09194-2640605
------------------------
DONNERSTAG, 25.09.2025, 19:30 UHR
Zur Linearbandkeramik in Franken mit Fokus auf die Siedlung von Ebermannstadt-Eschlipp
Die linearbandkeramische Fundstelle von Ebermannstadt-Eschlipp ist schon seit Jahrzehnten vor allem durch eine auffällig große Menge an Steinartefakten bekannt. 2014 fand eine kleine Sondagegrabung durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Es sollte geklärt werden, ob es sich um eine Siedlung mit Hausbefunden handelt und warum hier so viele Steinartefakte herausgepflügt werden. Die bodenkundliche Beurteilung ergab, das ehemals eine kleine Lössauflage bestand, auf der eine kleine jüngerbandkeramische Siedlung angelegt wurde. Überreste von Getreide sprechen zudem mindestens für eine Verarbeitung des Getreides vor Ort.
Im Rahmen des Vortrags werden die Ergebnisse der Ausgrabung vorgestellt und in den regionalen Kontext eingehängt.
Vortrag, Prof. Dr. Doris Mischka, FAU Erlangen
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr. 11, Eintritt frei
---------------------
SAMSTAG, 27. 09.2025, 10:00 Uhr
Keltensiedlungen auf der Fränkischen Alb und ihre Gesteinsbauten
Exkursion mit Prof. Dr. Wolfgang Schirmer
Die Kelten haben in der Zeit wenig vor Christus auf der Frankenalb zahlreiche Siedlungszeugnisse hinterlassen, auch im Gestein, manche beweisbar, manche weniger. Solche wollen wir besuchen und vor Ort diskutieren.
Anfahrt mit Privat-PKW.
Treffpunkt: 27.09.2025 10.00 Uhr am Parkplatz gegenüber des Druidenhains bei Wohlmannsgesees
Mittagessen vorgesehen, Ende ca. 16 Uhr.
Kosten: Führung und Kopien: 8 €.
----------------
SAMSTAG, 04.10.2025, 10:00 bis 11.00 UHR
Stadtführung Ebermannstadt
Bereichern Sie Ihren Aufenthalt in Ebermannstadt mit einer historischen Gästeführung! Tauchen Sie ein in die Vergangenheit der Stadt, die fränkische Kultur und erfahren Sie von unseren Gästeführerinnen und Gästeführern unterhaltsame Anekdoten aus dem Städtchen an der Wiesent
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Wasserschöpfrad, Am Wasserrad 1, 91320 Ebermannstadt
Die Kosten für die Führung sind in bar direkt bei der Gästeführerin / beim Gästeführer zu entrichten. Kosten: Erwachsene: 8,00 €, Kinder ab 12 Jahren: 6,00 €
Um vorherige Anmeldung unter touristinfo@ebermannstadt.de, 09194/506-40 oder ebermannstadt.de wird gebeten.
----------------
DONNERSTAG, 09.10 2025,19:00 Uhr
Perlen des Barock - Bamberger Bachsolisten
Eröffnung der BALTHASAR-NEUMANN-MUSIKTAGE Gößweinstein
und Marienkapelle
Bamberger Bachsolisten:
Nina Romy Dörfler, Sopran, Ursula Haeggblom, Flöte,
Eva Sohni-Wengoborski, Violine, Claudia Hödl-Kabadaic, Cello und
Georg Schäffner, Cembalo
Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Antonio Caldara, Giovanni Benedetto Platti und P. Valentin Rathgeber OSB.
Musik bekannter Meister wie Bach, aber auch weniger bekannter Tonschöpfer des 18. Jahrhunderts werden zu Gehör gebracht. Wer kennt schon einen Antonio Caldara, Vizekapellmeister am kaiserlichen Hof in Wien, einen Giovanni Benedetto Platti, Hofmusiker am fürstbischöflichen Hof in Würzburg unter den Schönborns, den aus der Rhön stammenden und später im Kloster Banz wirkenden Benediktinermönch Valentin Rathgeber.
Dargeboten im ältesten Bauwerk der Stadt Ebermannstadt, der Marienkapelle. Im 14. Jahrhundert erbaut, durch den einheimischen Bildhauer Friedrich Theiler um 1800 mit Skulpturen hoher künstlerischer Qualität bereichert, bezaubert die Kirche den Besucher noch heute.
EINTRITTSKARTEN
18,00 Euro - 16,00 Euro - 9,00 Euro
16,00 Euro = ermäßigter Preis für Menschen mit Behinderung, Studenten, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte
9,00 Euro = Kinder und Jugendliche im Alter vom 10. - 17. Lebensjahr, Mitglieder des Kuratoriums zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V.
Kinder bis 10 Jahre - Eintritt frei.
------------------
DONNERSTAG, 16.10. 2025, 19:30 Uhr
Tansania - Eindrücke und Erfahrungen
Zwei Jahre nahmen Marcus und Tinka Weber aus Forchheim Bundesfreiwilligendienstleistende aus Tansania bei sich auf und bereisten dann selbst 7 Wocher den Norden des Landes.
Kommen Sie mit auf diese ungewöhnliche Reise, die viele Ein-drücke in den Alltag der tansanischen Familien und Lebensweisen gibt.
Vortrag, Tinka und Marcus Weber
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr. 11, Eintritt frei!
---------------
SONNTAG, 19.10. 2025, 17:30 Uhr
Orgelvesper anlässlich der Kirchweih
Der Kath Kirchenchor und die Ebermannstädter Organisten singen und spielen Werke aus verschiedenen Epochen
Kath Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
Eintritt frei! Spenden für den Erhalt der Orgel willkommen
---------------
DONNERSTAG, 23.10. 2025, 19:30 Uhr
Klenze, Gärtner & Co. Das staatliche Bauwesen in Bayern unter der Regentschaft von König Ludwig I. am Beispiel Oberfrankens
Das Bauwesen in Bayern wurde unter der Regentschaft von König Ludwig I. (1825 – 1848) in vielen Bereichen neu organisiert und modernisiert. Viele Strukturen der heutigen Bauverwaltung gehen noch auf die Zeit Ludwigs zurück, der als kunstsinniger und baufreudiger Monarch das Bild Bayerns nachhaltig prägte. Der Vortrag „Klenze, Gärtner & Co.“ gibt am Beispiel Oberfrankens einen Überblick über die vielfältigen Bauaufgaben an der Schwelle zum Industriezeitalter – von der Pfarrkirche bis zum Bahnhofsgebäude.
Vortrag, Robert Schäfer
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr. 11, Eintritt frei
--------------------
SONNTAG, 26.10. 2025, 18:00 Uhr
St. Nikolaus - Echt sagenhaft
An diesem Abend zeigt sich die Ebermannstädter Pfarrkirche St. Nikolaus in einem Meer aus Licht und Farben, durchflutet von sphärenhaften Klängen aus bekannten Filmen. In dieser besonderen Atmosphäre lässt Michel Graul alte Sagen und Legenden von Ebermannstadt und Umgebung erwachen - getragen von Lutz Wagners Lichtinszenierung und Musikauswahl
Kath Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
Eintritt frei, Spenden willkommen
-----------------
DONNERSTAG, 13.11. 2025, 19:30 Uhr
Aus der Geschichte lernen
Wie sich in unserer Region innerhalb eines halben Jahrhunderts die Monarchie über Revolution und Republik, Diktatur und Zweiten Weltkrieg zur Demokratie entwickelt hat
In einer Mischung aus Lesung und Power-Point-Vortrag geht Dr. Franze anhand ausgewählter Textstellen seines Buchs „Der schwierige Weg zur Demokratie“ auf die leidvollen Erfahrungen in zwei Kriegen, auf die NS-Diktatur und den Widerstand ein, die in der überschaubaren Region der Fränkischen Schweiz gemacht wurden, bis nach 1945 eine demokratische Neuordnung entstanden ist, die bis heute zu Frieden und Wohlstand geführt hat.
Vortrag, Dr. Manfred Franze
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr.11, Eintritt frei!
---------------
DONNERSTAG, 20. 11. 2025,19:30 Uhr
SPANIEN – Mosaik zwischen den Meeren
Statistisch betrachtet gehört Spanien zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen – weite Teile des Landes im Südwesten Europas bleiben dabei jedoch meist unbesucht.
Neugierig auf Land und Leute, machte sich Steffen Ramer mit der Kamera auf, die Vielfalt jenseits der Pyrenäen zu entdecken - von den grünen Felsküsten Nordspaniens durch weite Hochebenen, wüstenhafte Landstriche und über zahlreiche Gebirge bis zu den Stränden des Mittelmeers.
Aquädukte, Moscheen, Kathedralen und Trutzburgen entlang der Route sind steinerne Zeugen einer wechselvollen Vergangenheit von der Zeit als römische Provinz über die maurische Herrschaft bis zur Rückeroberung durch die Christen. Doch auch die jüngere Geschichte, der Herrschaft Francos, hat bis heute unübersehbare Spuren hinterlassen.
Bei seinen Streifzügen mischte sich der Referent unter Wallfahrer, besuchte ausgelassene Fiestas, erhielt Einblick in die Gitarrenherstellung, schaute bei der Orangenernte über die Schulter, erreichte mit seinem Campingbus das „Ende der Welt“ am Cabo Fisterra, schlenderte über die Boulevards von Madrid und wanderte in Begleitung eines eigensinnigen Esels durch die Berge Kataloniens.
Nach fünfzehn Reisen auf die Iberische Halbinsel für diesen Vortrag ist ein Portrait entstanden, das bekannte und unbekannte Seiten Spaniens zeigt.
Multivisions-Show von Steffen Ramer,
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr. 11, Eintritt frei
------------------
SONNTAG, 07. 12. 2025,18:00 Uhr
Eine Winterreise - nach Gedichten von Wilhelm Müller und Musik von Franz Schubert
Lesung, Michael Graul - Saxophon - Trio ( Gabriele Rauch, Erwin Horn und Heribert Weber)
Wer bei der „Winterreise“ an Schubert denkt, liegt nicht völlig falsch. Michael Graul und das Saxophon-Trio „DreiSax“ bringen aber Worte und Musik in einer neuen, ungewohnten Zusammenstellung nach Ebermannstadt. Von dem Saxofonisten Stefan Reitz neu arrangiert, wird das Musikmaterial Schuberts in Zwischenspiele zu den Liedtexten Wilhelm Müllers umgewandelt. Dadurch kommen die gesprochenen Liedtexte prägnanter zur Geltung, in der Fassung für Saxophontrio wiederum wirkt die Musik neu und vertraut zugleich.
Die Spannung zwischen dem romantischen Fernweh und der schmerzlichen Erfahrung der Heimatlosigkeit, die Sehnsucht nach Liebe, der doch keine Dauer beschieden ist, die Lust an der Wärme des Frühlings und die bittere Kälte des Winters – auch heutige Zuhörerinnen und Zuhörer können nachvollziehen, was Dichter und Komponisten der Romantik bewegte. Ihre innere Zerrissenheit klingt – unter neuen Vorzeichen und anderen gesellschaftlichen Bedingungen – bis heute nach.
Scheune im Wiesentgarten, Am KIRCHENWEHR 10
Eintritt frei, Spenden willkommen
-----------------------
SAMSTAG 27. 12. 2025,18:00 Uhr
WEIHNACHTSKONZERT
mit dem Bamberger Streichquartett und Günther Forstmaier, Klarinette
Das BAMBERGER STREICHQUARTETT (Milos Petrovic – Andreas Lucke – Branko Kabadaic – Karlheinz Busch ) und Günther Forstmaier, Solo-Klarinettist der Bamberger Symphoniker-Bayerische Staatsphilharmonie
lassen in der weihnachtlich geschmückten Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Werke von Händel, Britten, Bach sowie das Weihnachtskonzert von Manfredini und das Klarinettenkonzert A-Dur von Mozart erklingen.
Moderation: Karlheinz Busch
Eintritt 15, (erm. € 13), für Schüler und Studenten 6 €
Vorverkauf: Buchhandlung Faust, Marktplatz 11, 09194-2640605
_________
Copyright für Fotos/Texte liegt bei den jeweiligen Referenten, Musikern, Künstlern, Fotografen oder beim Kulturkreis.
Copyright: HPKK-gth2015-2025
- SAMSTAG, 20.09 2025, 10:00 Uhr -11.30Uhr
Stadtführung Ebermannstadt
Bereichern Sie Ihren Aufenthalt in Ebermannstadt SAMSTAG, 20.09 2025, 10:00 Uhr -11.30Uhr
Stadtführung Ebermannstadt
Bereichern Sie Ihren Aufenthalt in Ebermannstadt mit einer historischen
Gästeführung! Tauchen Sie ein in die Vergangenheit der Stadt, die fränkische
Kultur und erfahren Sie von unseren Gästeführerinnen und Gästeführern
unterhaltsame Anekdoten aus dem Städtchen an der Wiesent
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Wasserschöpfrad, Am Wasserrad 1, 91320
EKosten für die Führung sind in bar direkt bei der Gästeführerin / beim
u entrichten. Kosten: Erwachsene: 8,00 €, Kinder ab 12 Jahren: 6,00
€
Um vorherige Anmeldung unter touristinfo@ebermannstadt.de, 09194/506-40
oder ebermannstadt.de wird gebeten. einer historischen
Gästeführung! Tauchen Sie ein in die Vergangenheit der Stadt, die fränkische
Kultur und erfahren Sie von unseren Gästeführerinnen und Gästeführern
unterhaltsame Anekdoten aus dem Städtchen an der Wiesent
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Wasserschöpfrad, Am Wasserrad 1, 91320
Ebermannstadt
Die Kosten für die Führung sind in bar direkt bei der Gästeführerin / beim
Gästeführer zu entrichten. Kosten: Erwachsene: 8,00 €, Kinder ab 12 Jahren: 6,00
€
Um vorherige Anmeldung unter touristinfo@ebermannstadt.de, 09194/506-40
oder ebermannstadt.de wird gebeten.Rückblick